Os textos como formas constitutivas do saber. Sobre algumas hipóteses para uma fundamentação da lingüística de texto à base de uma teoria evolucionária
Abstract
Full Text:
PDF (Português (Brasil))References
ANTOS, Gerd. Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in gesprochener und geschriebener Sprache. Tübingen: Niemeyer, 1982.
ANTOS, Gerd. Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings. (RGL; 249). Tübingen: Niemeyer, 1996.
ANTOS, Gerd. Texte als Konstitutionsformen von Wissen. Thesen zu einer evolutions-theoretischen Begründung der Textlinguistik. In: ANTOS, Gerd; TIETZ, Heike. Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen. Niemeyer. RGL 188, S. 43-65, 1997.
ANTOS, Gerd; KRINGS, H. P. (Hrsg.). Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübinger: Niemeyer, 1989.
ASSMANN, Jan. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck, 1992.
AUSTIN, J. L. How to Do Things with Words. Oxford: Oxford Univeristy Press, 1962.
BRINKER, Klaus. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1988.
BÜHLER, Karl. Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer Verlag, 1934. Citado conforme a terceira edição da reimpressão. Stuttgart: Lucius & Lucius, UTB, 1999.
BUSSMANN, Hadumod. Lexikon der Sprachwissenschaft. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Kröner Verlag, 1990.
CARNAP, Rudolf. Der logische Aufbau der Welt. Berlin: Weltkreis-Verlag, 1928. Citado conforme a quarta edição da reimpressão. Hamburg: Meiner Verlag, 1974.
COSERIU, Eugenio. Lexikalische Solidaritäten, Poetica, v. 1, p. 293-303, 1967.
DENNET, Daniel Jones. Darwin’s Dangerous Idea: Evolution and the Meaning of Live. New York: Touchstone, 1995.
DENNET, Daniel Jones. Es geht auch ohne Gott und Geist. Darwins ätzende Idee zerfrisst die letzten Mythen. Als Sinn des Lebens bleiben nur Neugierde und die Liebe zur Wahrheit. In: DIE ZEIT Nr. 8, 30-31, 16.2.1996.
DIJK, Teun A, van. Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. München, 1980.
EHLICH, Konrad. Zur Genesis von Textformen. Prolegomena zu einer pragmatischen Texttypologie. In: ANTOS, Gerd & KRINGS, H.P. (Hrsg.) Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen: Niemeyer. S. 84-99, 1989.
EHLICH, Konrad. Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation. In: GÜNTHER, Hartmut & LUDWIG, Otto. (Hrsg.). Schrift und Schriftlichkeit. Writing and its use. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. An Interdisciplinary Handbook of International Research. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 10.1) Berlin, New York: de Gruyter. Bd. I, S. 18-40, 1994.
FEILKE, Helmuth. Common sense-Kompetenz. Überlegungen zu einer Theorie “sympathischen” und “natürlichen” Meines und Verstehens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994.
FEILKE, Helmuth. Sprache als soziale Gestalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996.
FEILKE, Helmuth; SCHMIDT, Siegfried J. Denken und Sprechen. Anmerkungen zur strukturellen Koppelung von Kognition und Kommunikation. In: TRABANT, Jürgen (Hrsg.). Sprache denken. Positionen aktueller Sprach-philosophie. Frankfurt am Main: Fischer. S. 269-297, 1995.
FIRTH, John Rupert. Papers in Linguistics, 1934 -1951. London: Oxford University Press, 1957.
GIESECKE, Michael. Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel. Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992.
HALBWACHS, Maurice. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991.
HARTUNG, Wolfdietrich. Test und Perspektive. Elemente einer konstruktivistischen Textauffassung. In: ANTOS, Gerd; TIETZ, Heike (eds.). Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen: Niemeyer, S. 13-26, 1997.
HEINEMANN, Wolfgang; VIEHWEGER, Dieter. Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer, 1991.
HERMANN, Theo. Mentale Repräsentation - ein erläuterungsbedürftiger Begriff. Mannheim (Arbeiten der Forschungsgruppe Sprache und Kognition am Lehrstuhl Psychologie III der Universität Mannheim, Bericht 42), 1988.
HERMANN, Theo; KILIAN, Elvira; DITTRICH, Sabine; DREYER, Klaus. Was- und Wie-Schemata beim Erzählen. In: ANTOS, Gerd; KRINGS, H.P. (Hrsg.) Textproduktion. Neue Wege der Forschung. Trier: Fokus, 1992. S. 147-158.
HUMBOLDT, Wilhelm von. Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung. Vorlesung an der Berliner Akademie der Wissenschaften, 29.07.1820. In: HUMBOLDT, Wilhelm von. Über die Sprache. Tübingen, Basel: Francke Verlag, UTB, 1994.
KLEIN, Wolfgang. Zweitsprachenerwerb. Eine Einführung. Königstein/Ts: Athenäum, 1984.
KLEIN, Wolfgang; STUTTERHEIM, Christiane von. Textstruktur und referentielle Bewegung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, v. 86, s. 67-92, 1992.
KOCH, Peter; OESTERREICHER, Wulf. Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanisches Jahrbuch, v. 36, s. 15-43, 1985.
KROHN, Wolfgang; KÜPPERS, Günter. Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992.
LINKE, Angelika; NUSSBAUMER, Markus. Intertextualität. Linguistische Bemerkungen zu einem literaturwissenschaftlichen Textkonzept. In: ANTOS, Gerd; TIETZ, Heike. Die Zukunft der Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer. S. 109-129, 1997.
LUHMANN, Niklas. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985.
MOLITOR-LÜBBERT, Sylvie. Schreiben und Kognition. In: ANTOS, Gerd & KRINGS, H.P. (Hrsg.) Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen: Niemeyer, 1989. S. 278-296.
MOLITOR-LÜBBERT, Sylvie. Jargon. Zum Prozess der ‘Hybridisierung’ von Stilen am Beispiel der Verwaltungssprache. In: FIX, Ulla; LERCHNER, Gotthard (Hrsg.). Stil und Stilwandel (= Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 3) Frankfurt am Main: Lang, 1992. S. 27-48.
NUSSBAUMER, Markus. Was Texte sind und wie sie sein sollen. Ansätze zu einer sprachwissenschaftlichen Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung von schriftlichen Schülertexten. Tübingen: Niemeyer, RGL 119, 1991.
ONG, Walter. Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1987.
POLANYI, Michael. Implizites Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985.
PORZIG, Walter. Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Bern: Francke Verlag, 1950. Citado conforme 9. ed. Tübingen, Basel: Francke Verlag, 1993.
RAIBLE, Wolfgang. Was sind Gattungen? Eine Antwort aus semiotischer und textlinguistischer Sicht. Poetika, v. 12, s. 320-349, 1980.
SEARLE, John R. Speech Acts. Cambridge: Cambridge University Press, 1969.
SEARLE, John R. Mente, linguagem e sociedade. Filosofia no mundo real. Rio de Janeiro: Rocco, 2000.
STRAWSON, P. F. Intention and Convention in Speech Acts. Philosophical Review, s. 439-460, October 1964.
VATER, Heinz. Einführung in die Textlinguistik. Struktur, Thema und Referenz in Texten. München: UTB Fink, 1992.
WINOGRAD, Terry & FLORES, Fernando. Erkenntnis – Maschinen – Verstehen. Zur Neugestaltung von Computersystemen. Berlin: Rotbuch Verlag, 1989.
WITTGENSTEIN, Ludwig. Tractatus logico-philosophicus. With an Introduction by Bertrand Russell. London: Keegan Paul, Trench, Trubner & Co., 1922. Citado conforme tradução alemã. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996.
WITTGENSTEIN, Ludwig. Philosophical Investigations. Transl. by G. E. M. Anscombe. Text in German and English. Oxford: Blackwell, 1953. Citado conforme quarta edição da reimpressão revistada e ampliada por Wolfgang Breidert. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984.
DOI: http://dx.doi.org/10.17851/2237-2083.13.1.93-127
Refbacks
- There are currently no refbacks.
Copyright (c)
e - ISSN 2237-2083
Licensed through Creative Commons Atribuição 4.0 Internacional